Angebote für Trauernde bei der Caritas Trauerbrücke in Borken:
Trauertreff:
Alle 6 Wochen samstags von 15.00 -
Angeleitet wird das Gespräch von zwei Trauerbegleiterinnen, es gibt Getränke und etwas Gebäck.
Ort: Schönstatt-
Termine ab 2021 werden veröffentlicht, sobald wieder Treffen stattfinden dürfen.
Tanzen für die Seele:
Im geschützten Raum gibt es alle 14 Tage die Gelegenheit, sich zu Musik zu bewegen,
Gespräche über erlittene Verluste können sich ergeben, aber es geht um Entspannung
durch Bewegung / Tanzen zu Musik. (Ansprechpartnerin Bianca Jurga, 02864-
Auch hier gilt: Termine wieder, wenn es möglich ist.
Jung verwitwet:
Menschen bis ca. 60 Jahre, die nach Verlust von Partner*in gern ihre Freizeit mit
anderen Betroffenen verbringen möchten, treffen sich in 46342 Velen im Haus der Begegnung,
Kardinal-
Ansprechpartnerin Andrea Schulz, 0176 -
Sterneneltern (in Kooperation mit Krankenhaus und Familienbildungsstätte Borken):
Mütter und Väter, deren Kind während der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt verstorben ist, treffen sich einmal im Monat in der FaBi Borken, Am Vennehof 1.
19.30 -
Nähere Infos gibt es gern auch bei mir, entweder in der Praxis, siehe unter „Kontakt“,
oder bei der Caritas Trauerbrücke unter 02861 -
AGUS: Begleitete Selbsthilfegruppe für Trauernde nach Suizid
Der ambulante Hospizdienst des Hospizfreundeskreis Dorsten e.V. bietet Begleitung in der Gruppe an für Trauernde nach Verlust durch einen Suizid.
Treffpunkt:
DAS LEO Fürst Leopold Allee 70 – 46284 Dorsten
Mittwochs 14-
Ansprechpartnerin Ulla Kuhn:
Ulla.Kuhn@das-
Tel.: 01752 978 494 oder 02362 9540402
(Montags: 9:00 Uhr – 12:00 Uhr
Mittwochs: gerade Kalenderwoche: 14:30 – 17:00 Uhr ungerade Kalenderwoche: 12:00 – 18:00 Uhr)
Hinweise zur aktuellen Lage in Zeiten der Corona-
Gruppenveranstaltungen finden zurzeit nicht statt.
Bitte informieren Sie sich bei den jeweiligen Ansprechpartnern oder entnehmen Sie es den Veröffentlichungen, wann es wieder losgehen kann.
Trauerreden und Abschiedsfeiern sind möglich,
je nach örtlichen Gegebenheiten,
darüber geben die jeweiligen Bestatter*innen oder das Friedhofsamt Auskunft.